Privacy

PULSE verpflichtet sich zum Schutz personenbezogener Daten gemäß den Richtlinien der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) oder der AVG (Allgemeine Datenschutzverordnung) gemäß der Europäischen Verordnung 2016/679, die seit dem 25. Mai 2018 gilt.

Wir gehen sorgfältig mit Ihren personenbezogenen Daten um

In erster Linie verpflichtet sich PULSE, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Grundsätzen der Verarbeitung zu behandeln.

• Transparenz

• Zweckbindung

• Speicherbegrenzung und Datenminimierung

• Richtigkeit

• Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, wobei CIA für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit steht.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf bewusste Weise

Ihre personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, wenn dies auf rechtmäßige Weise geschieht. Einerseits kann dies nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfolgen. Sie haben jederzeit das Recht, diese Zustimmung zu widerrufen.

Andererseits ist dies nur möglich, wenn es aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:

• Vertragsausführung

• gesetzliche Bestimmung

• lebenswichtiges Interesse

• allgemeines Interesse

• berechtigtes Interesse

Zweck und Rechtmäßigkeit

PULSE verarbeitet ausschließlich die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags (z. B. einen Kauf, ...), ein berechtigtes Interesse (z. B. Direktmarketing, Angebotsanfrage, ...) oder gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Verarbeitung von Daten eigener Mitarbeiter) erforderlich sind.

Es versteht sich von selbst, dass PULSE alle Daten gut schützt. Zu diesem Zweck haben wir die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen. PULSE sorgt für die erforderlichen physischen Sicherheitsvorkehrungen, regelmäßige Updates von Hard- und Software, eine angemessene Passwortverwaltung, sichere Internetverbindungen und verwendet Antivirensoftware, um all dies zu erreichen.

Die von PULSE verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe erfolgt im Rahmen eines auszuführenden Vertrags (z. B. Direktlieferung, namentliche Lizenz, ...). Dieser Dritte muss die ihm übermittelten personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO verarbeiten (z. B. nicht für eigene Zwecke verwenden, diese Daten angemessen schützen, ...).

Da PULSE Sie gerne auf dem Laufenden hält, versenden wir regelmäßig Mailings an unsere Kunden und Interessenten, wenn ein Vertrag oder eine Angebotsanfrage vorliegt. Im Rahmen eines Angebots stützen wir uns auf den Grundsatz des berechtigten Interesses. Es ist jedoch jederzeit möglich, sich auf einfache Weise abzumelden, damit Sie diese Mailings nicht mehr erhalten.

Interessenten können über die Website angeben, ob sie per E-Mail kontaktiert werden möchten, indem sie das entsprechende Kästchen im Kontaktformular auf unserer Website ankreuzen.

Wenn PULSE Ihre personenbezogenen Daten aus einem anderen Grund verarbeiten möchte, werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung bitten.

Unsere Visitenkarte mit allen notwendigen Informationen

PULSE ist für die Verarbeitung der Kontaktdaten unserer eigenen Interessenten, Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter verantwortlich. Haben Sie Fragen an PULSE? Kontaktieren Sie uns:

Verantwortlicher für die Verarbeitung PULSE

Firmensitz Evolis 78 • 8500 Kortrijk • Belgien

Verantwortlicher für die DSGVO contact@healthatwork.be

Die Aufsichtsbehörde ist in unserem Fall die GBA. Diese können Sie bei Bedarf jederzeit kontaktieren.

Die Aufsichtsbehörde ist in unserem Fall die GBA. Diese können Sie bei Bedarf jederzeit kontaktieren.

Aufsichtsbehörde GBA – Datenschutzkommission

Kontaktdaten Drukpersstraat 35, 1000 Brüssel

+32 (0)2 274 48 00

commission(at)privacycommission.be

In einigen Fällen ist PULSE auch Verarbeiter von personenbezogenen Daten, für deren Verarbeitung Kunden von PULSE verantwortlich sind. In diesem Fall ist PULSE Verarbeiter und führt Aufträge im Rahmen einer Vereinbarung mit diesem Kunden aus. Trifft dies auf Sie zu? Dann wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, um weitere Informationen zu erhalten.

Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen

Sie können sich jederzeit mit folgenden Angelegenheiten an PULSE als Verantwortlichen wenden:

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, berichtigen zu lassen, löschen zu lassen, deren Verarbeitung einzuschränken, an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, der Verarbeitung zu widersprechen und automatisierte Entscheidungen abzulehnen.

Cookies

Was sind Cookies?

(Quelle: Website der Datenschutzkommission)

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch von Websites auf Ihrem Computer gespeichert werden können. In dieser Textdatei werden Informationen gespeichert, wie beispielsweise Ihre Sprachpräferenz für eine Website. Wenn Sie die Website später erneut besuchen, wird dieses Cookie erneut an die Website gesendet. Auf diese Weise erkennt die Website Ihren Browser und kann beispielsweise Ihre Sprachpräferenz speichern.

Cookies haben in der Regel auch eine Ablaufzeit. Einige Cookies werden beispielsweise automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session-Cookies), während andere länger auf Ihrem Computer verbleiben, manchmal sogar bis Sie sie manuell löschen (sogenannte persistente Cookies).

Warum verwenden wir Cookies?

Websites verwenden praktische und nützliche Techniken, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und die Website für jeden Besucher so interessant wie möglich machen. Die bekanntesten Beispiele für solche Techniken sind Cookies und Skripte (im Folgenden zusammenfassend als „Cookies” bezeichnet). Cookies können von Website-Betreibern oder von Dritten – beispielsweise Werbetreibenden – verwendet werden, die über die von Ihnen besuchte Website kommunizieren.

Die Verwendung von Cookies ist sicher. Aus Cookies können keine persönlichen Informationen wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen abgeleitet werden. Daher können Cookies auch nicht für E-Mail- und Telemarketing-Aktionen verwendet werden.

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie wissen, welche Cookies unsere Website verwendet und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden. Denn wir möchten sowohl Ihre Privatsphäre als auch die Benutzerfreundlichkeit und die Finanzierung unserer Website so weit wie möglich gewährleisten. Nachstehend erfahren Sie mehr über die Cookies, die von und über unsere Website verwendet werden, und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden.

Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Funktional

Funktionale Cookies sorgen dafür, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.

 Unsere Website verwendet Cookies für:

  1. die Weitergabe von Informationen von einer Seite zur nächsten, beispielsweise wenn Sie einen langen Fragebogen ausfüllen oder bei einer Online-Bestellung viele Daten eingeben müssen, die Speicherung von Präferenzen wie Sprache, Standort, gewünschte Anzahl der anzuzeigenden Suchergebnisse usw.

Nachstehend finden Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies, welche Daten sie erfassen und wie lange sie verwendet werden.

Statistiken

Dies sind Cookies, mit denen wir die Nutzung der Website messen können. Um festzustellen, welche Teile der Website für unsere Besucher am interessantesten sind, versuchen wir mithilfe der Software von Google Analytics als Drittanbieter kontinuierlich zu messen, wie viele Besucher unsere Website besuchen und was am häufigsten angesehen wird. Dazu verwenden wir Cookies.

Aus den so gesammelten Informationen werden Statistiken erstellt. Diese Statistiken geben uns Aufschluss darüber, wie oft unsere Webseite besucht wird, wo genau die Besucher die meiste Zeit verbringen usw. Dadurch sind wir in der Lage, Struktur, Navigation und Inhalt der Website so benutzerfreundlich wie möglich für Sie zu gestalten. Die Statistiken und sonstigen Berichte werden von uns nicht auf Personen zurückgeführt.

Wir verwenden Cookies für:

  1. die Erfassung der Anzahl der Besucher auf unseren Webseiten

  2. die Erfassung der Verweildauer jedes Besuchers auf unseren Webseiten

  3. die Reihenfolge zu bestimmen, in der ein Besucher die verschiedenen Seiten unserer Website besucht

  4. zu beurteilen, welche Teile unserer Website angepasst werden müssen

  5. die Website zu optimieren

Soziale Medien

Dies sind Cookies, mit denen Sie Inhalte unserer Website über soziale Medien teilen können.

Die Artikel und Videos, die Sie auf unserer Website ansehen, können Sie über Schaltflächen in sozialen Medien teilen. Damit diese Schaltflächen funktionieren, werden Social-Media-Cookies der sozialen Medien verwendet, damit diese Sie erkennen, wenn Sie einen Artikel oder ein Video teilen möchten.

Diese Cookies ermöglichen es also:

Angemeldete Nutzer ausgewählter sozialer Medien können bestimmte Inhalte unserer Website direkt teilen

Für die Cookies, die die Social-Media-Anbieter setzen, und die möglichen Daten, die sie damit sammeln, verweisen wir auf die Erklärungen, die diese Anbieter auf ihren eigenen Websites dazu abgeben; siehe die Links unten. Bitte beachten Sie, dass sich diese Erklärungen regelmäßig ändern können. PULSE hat darauf keinen Einfluss.

Interessen

Dies sind Cookies, die für verhaltensabhängige Inhalte einer Webseite verwendet werden.

Unser Ziel ist es, den Besuchern unserer Website Informationen zur Verfügung zu stellen, die für sie so relevant wie möglich sind. Deshalb versuchen wir, unsere Website so weit wie möglich an jeden Besucher anzupassen. Dies tun wir nicht nur über den Inhalt unserer Website, sondern auch über die angezeigten Werbeanzeigen.

Um diese Anpassungen vornehmen zu können, versuchen wir, anhand der von Ihnen besuchten Websites im Internet ein Bild Ihrer vermutlichen Interessen zu erstellen, ohne ein auf eine Person zurückführbares Profil zu erstellen. Auf der Grundlage dieser Interessen passen wir dann die Inhalte und Anzeigen auf unserer Website für verschiedene Kundengruppen an. So können Sie beispielsweise auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens in eine bestimmte Kategorie eingeordnet werden, z. B. „Männer im Alter von 30 bis 45 Jahren, verheiratet und mit Kindern, die sich für Fußball interessieren”. Diese Gruppe sieht dann natürlich andere Anzeigen als das Segment „Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren, unverheiratet und mit Interesse an Reisen”.

Auch Dritte, die über unsere Website Cookies setzen, können auf diese Weise versuchen, Ihre Interessen zu ermitteln. In diesem Fall können die Informationen über Ihren aktuellen Website-Besuch mit Informationen aus früheren Besuchen auf anderen Websites als unserer kombiniert werden.

Wenn solche Cookies nicht verwendet werden, bedeutet dies übrigens nicht, dass Sie keine Werbung mehr auf unserer Website sehen. In diesem Fall sind die Anzeigen jedoch nicht mehr auf Ihre Interessen zugeschnitten.

Diese Cookies ermöglichen es:

den Websites, Ihren Besuch zu registrieren, um Ihre Interessen einzuschätzen.

Sonstige/unvorhergesehene Cookies

Aufgrund der Funktionsweise des Internets und von Websites haben wir möglicherweise nicht immer Einblick in die Cookies, die über unsere Website von Dritten gesetzt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn unsere Webseiten sogenannte eingebettete Elemente enthalten. Dabei handelt es sich um Texte, Dokumente, Bilder oder Videos, die bei einer anderen Partei gespeichert sind, aber auf, in oder über unsere Website angezeigt werden.  

Sollten Sie auf dieser Website Cookies finden, die in diese Kategorie fallen und die wir oben nicht erwähnt haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Oder wenden Sie sich direkt an den Dritten und fragen Sie, welche Cookies er setzt, aus welchem Grund, wie lange die Lebensdauer des Cookies ist und wie er Ihre Privatsphäre gewährleistet.

Wie kann ich sehen, welche Cookies installiert sind, und wie kann ich diese löschen?

Wenn Sie überhaupt nicht möchten, dass Websites Cookies auf Ihrem Computer speichern, können Sie Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Sie eine Warnung erhalten, bevor Cookies gespeichert werden. Sie können die Einstellungen auch so anpassen, dass Ihr Browser alle Cookies oder nur Cookies von Drittanbietern ablehnt. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies löschen. Beachten Sie, dass Sie die Einstellungen für jeden Browser und jeden Computer, den Sie verwenden, separat anpassen müssen.

Bitte beachten Sie, dass wir ohne Cookies nicht mehr garantieren können, dass unsere Website einwandfrei funktioniert. Es kann sein, dass einige Funktionen der Website verloren gehen oder dass Sie bestimmte Websites gar nicht mehr sehen können. Außerdem bedeutet die Ablehnung von Cookies nicht, dass Sie keine Werbung mehr sehen. Die Werbung ist dann nur nicht mehr auf Ihre Interessen zugeschnitten und wird häufiger wiederholt.

Wie Sie Ihre Einstellungen anpassen können, ist je nach Browser unterschiedlich. Konsultieren Sie gegebenenfalls die Hilfefunktion Ihres Browsers.